Neue Funktionen

Tägliche Rotation der Protokolldateien

  • Logs werden im neuen Ordner Anwendungsdaten\Logs geschrieben.

  • Es wird mindestens täglich eine neue Logdatei geschrieben. Das Datum ist im Dateinamen erkennbar.

  • Logdateien, die älter als 30 Tage sind, werden gelöscht.

  • Startparameter:
    -Daeneis.logger.maxLogBackupAgeInDays=30

Aus Portal zur direkten Konfiguration springen

Benutzer*innen mit Administratorrechten haben im Portal die Möglichkeit direkt zur Konfiguration der angezeigten Daten und Sichten in der SystemAdministration zu springen. Dadurch entfällt das zeitaufwendige Suchen der passenden Konfigurationssichten in der SystemAdministration.

Konfigurierbare Farb-Vorauswahl in Palette

Benutzer*innen mit Administratorrechten können Farbwerte konfigurieren, die als Farbvorschläge bei der Farbwahl angezeigt werden.

Kategorieattribute ausblendbar im Eigenschaftenbereich (Web)

Benutzer*innen mit Administratorrechten können nun auch für Kategorieattribute entscheiden, ob diese in den Aeneis-Apps initial eingeblendet sein sollen.

App Launcher im Portal

Alle Aeneis-Apps (WebModeller, Systemadministration, BenutzerAdministration, ServerAdministration und Theme-Editor) können jederzeit über den Button oben rechts im Portal-Header angezeigt und gestartet werden.

Selektion von Objekten in Diagrammen

Alle Objekte, die in Diagrammen angezeigt werden, können im Portal selektiert werden. Dadurch können sich Benutzer*innen in der Sidebar direkt Details zu den Objekten ansehen.

Einträge der Chosenbox auf einmal löschen

Anwender*innen mit Schreibrechten können nun alle Einträge in Modellobjektattributen auf einmal löschen.

Nach AWF den Prozess direkt im WebModeller oder mit SmartModel öffnen

Assistentenworkflows bieten nun die Option, dass das neu angelegte Objekt
1. Im Portal geöffnet
2. Im WebModeller geöffnet
3. Im Portal mit SmartModel geöffnet werden kann.
Auf diese Weise können Anwender*innen nach der Anlage sehr effizient mit ihrer Arbeit fortfahren.

Optimierte Darstellung von vielen Unterobjekten in der Sidebar

Bei Attributen, die sehr viele Objekteinträge enthalten, werden jetzt nur noch ca. 20 Einträge angezeigt. Es erfolgt ein Hinweis, dass es weitere Elemente gibt.
Anwender*innen mit und ohne Schreibrechte können ein Lese-Detailfenster öffnen, das eine Tabelle mit allen Objekten anzeigt. Aus dem Lese-Detailfenster können Anwender*innen mit Schreibrechten den Referenz-Editor öffnen.

JobCreatorJob Cron Expression konfigurierbar

Bei mehreren Datenbanken lassen sich mit Angabe der databaseId separate Zeiten über ein Cron Muster definieren.
-Daeneis.creatorJobCronExpression.{databaseId}=53 0/5 * * * ?

Ausklapp-Symbol nur bei Kindelementen

Benutzer*innen können jetzt anhand der Darstellung der Modellübersicht direkt erkennen, ob ein Objekt weitere Unterobjekte enthält oder nicht.

Mein Dashboard

Benutzer*innen haben im Portal ein persönliches Dashboard, das die wichtigsten Personaldaten und die organisatorischen Verantwortlichkeiten im Unternehmen anzeigt.

Neue Favoriten

Benutzer*innen stehen im Portal-Header sortierbare Favoriten zum Schnellzugriff zur Verfügung. Für die angezeigten Objekte können alle notwendigen Aktionen über das Kontextmenü vorgenommen werden.

Synchronisation von Benutzer-Informationen auf einem IDP

Benutzer-Bezeichnung: Bezeichnung wird über den Token aktualisiert, wenn der Benutzer sich neu einloggt.
Benutzer-E-Mail: E-Mail wird über den Token aktualisiert, wenn der Benutzer sich neu einloggt.

Abschaltung des Features zur Verwendung von "Temporären Attributen" über einen Startparameter

Da die Funktion der temporären Attribute zu Performance-Problemen führen kann, wurde eine Möglichkeit implementiert, diese schnell über einen Startparameter zu deaktivieren:
-Daeneis.disableTemporaryObjectsAttribute=true

Admin-Session kennzeichnen

Damit Benutzer*innen mit Administratorrechten stets klar ist, dass sie durch ihren besonderen Admin-Status, anders als alle anderen Benutzer*innen, alle möglichen Daten und Operationen im Portal berichtet bekommen, wird der Admin-Status mit einer Markierung hervorgehoben.

Neue Auswahl für Arbeitskopie- und Freigabesicht

Damit Anwender*innen des Portals immer ersichtlich ist, in welcher Sicht sie sich das Portal bzw. die im Portal berichteten Objekte anschauen, wurde die Anzeige und das Umschalten zwischen Freigabe-Sicht, Arbeitskopie-Sicht und Datums-Sicht zentral in den Portal-Header integriert.

Attributvisualisierung für Beschreibung

Damit Lesende und Modellierende eines Prozesses möglichst schnell erkennen können, ob zu einer Aktivität im Prozess weiterführende Beschreibungen vorliegen, wurde die Beschreibung in den Konfigurationsmöglichkeiten der Attributvisualisierung aufgenommen. Mit einem Klick auf die angezeigte Attributvisualisierung, öffnet sich ein Fenster, das die Beschreibung berichtet.

Subprozesse auf einmal zu- und aufklappen

Damit Modellierende und Lesende eines Prozesses die Möglichkeit haben, sich einen schnellen Überblick über die Gesamtdetails des Prozesses zu verschaffen, wurde eine Möglichkeit integriert alle Prozesse, die Subprozesse haben, auf- und wieder zuzuklappen.

Neues Onboarding und Hilfe in Portal-Header

Damit Anwender*innen des Portals möglichst schnellen Zugriff auf die Einführungen zu einer Portalseite und die Online-Hilfe erhalten, wurden diese zentral im Portal-Header implementiert und neu gestaltet.

Vollbild-Editmodus für den CK-Editor im Portal

Damit sich Anwender*innen bei der Textverarbeitung besser fokussieren können und eine bessere Arbeitsoberfläche für diesen Use-Case haben, wurde für den CK-Editor ein Vollbildmodus integriert.

DB-Attribut "Gruppen für LDAP-Registrierung" bei der Anmeldung eines Benutzers über ADFS auslesen

Das Attribut "Gruppen für LDAP-Registrierung" wird jetzt bei jedem Login geprüft, ob neue Gruppen vorhanden sind und diese werden beim Benutzer ergänzt. Bisher wurde das Attribut nur für das initiale erstellen eines Benutzers verwendet.

Fontawesome-Iconset in Aeneis-Apps

Das Iconset Fontawesome wurde für die Konfiguration von Kategorien und Portalkomponenten integriert.

Standard-Objektformat für Prozesse

Das neue Standard-Objektformat für Prozesse bietet verschiedene Optionen für die wichtigsten Benutzergruppen und Anwendungszwecke. Jeder Prozess wird zuerst in der Standardansicht angezeigt. Je nach Anwendungszweck können Benutzer*innen die tabellarische Schnellerfassung, die Verantwortungs-Matrix, den Präsentationsmodus, die Lese-Ansicht oder die Kommentar-Ansicht aktivieren.

Eigenschaften-Fenster Redesign

Der Aufbau des Eigenschaften-Fensters wurde an die Darstellung der Attribute in der Sidebar angeglichen, für eine einheitliche User Experience.

Überschneidung Verbinder

Der Auto-Layouter 7.0 vermeidet unnötige Überschneidungen der Verbinder in BPMN-Diagrammen.

Plätze für Details über den Shapes von 3 auf 4 erweitern

Der Platz für Attributvisualisierungen über den Shapes in Diagrammen wurde von drei auf vier erweitert.

Neuer Verlauf im Portal-Header

Der Verlauf wurde in den Portal-Header integriert und mit Diagrammvoransichten und dem Kontextmenü für alle angezeigten Objekte mit hilfreichen Funktionen erweitert, um schnell ans Ziel zu kommen.

Mehrzeilige Bearbeitung von Shapes

Die Bearbeitung von Shapes ist nun deutlich einfacher, da längere Bezeichnungen innerhalb der Bearbeitungsmaske umbrechen, sodass die gesamte Bezeichnung sichtbar bleibt.

Neue Benutzereinstellungen

Die Benutzereinstellungen wurden neu gestaltet und in den Portal-Header integriert. Hier können unter anderem die angezeigte Portalsprache, der gewählte Geltungsbereich und weitere Einstellungen vorgenommen werden.

Verhindern von Umbrüchen in Objektbezeichnungen

Die Darstellung von Objekten im Portal wurde so optimiert, dass es zu keinen Umbrüchen mehr in der Bezeichnung kommen kann. Zu lange Bezeichnungen werden stattdessen mit "..." abgekürzt.

Neue Diagrammnavigation

Die Diagrammnavigation erleichtert das Lesen von großen Diagrammen. Per Drag and Drop können sich Benutzer*innen durch große Prozessabläufe bewegen.

Bedingte Filter

Die Filter in einer Tabelle werden konsekutiv wie in einer Kette aufgebaut. Dabei bedingt ein gesetzter Filter immer die darauffolgenden. Wenn man einen Filter in der Mitte der Kette entfernt, werden auch die nachfolgenden Filter entfernt.

Die Funktion ist in Tabellen im Portal automatisch und ausschließlich aktiv, wenn in der Tabelle die Einstellung "Alle Objekte vorladen" deaktiviert ist.

Icons der Kontextmodellierung erscheinen jetzt immer an der gleichen Stelle

Die Positionierung des kontextsensitiven Menüs in der Modellierung erfolgt nun immer am Klickpunkt, da sich dort der Fokus des/der Anwenders*in befindet.

Sprachumschaltung für Textattribute

Die Sprachumschaltung von Textfeldern wurde besser in die Benutzeroberfläche integriert.

Default-Wert der Startparameter zur Cache-Steuerung

Die Startparameter zur Cache-Optimierung sind ab jetzt standardmäßig aktiviert. Die parallele Ausführung von manchen Portalfunktionen wurde über Default-Werte der Startparameter zugunsten von Systemstabilität deaktiviert.

Vereinfachte Gruppierung von Attributen

Die Strukturierung von Attributen wurde stark vereinfacht, indem Administratoren schon bei der Anlage von Attributen die Attributgruppe auswählen können unter der das Attribut berichtet werden soll.

Überarbeitung der Tabellen-Komponente hinsichtlich Performance

Die Tabellenkomponente im Portal hat die neue Option "Alle Objekte vorladen". Die Option ist standardmäßig aktiviert, damit wie gewohnt alle Zeilen initial geladen werden.
Wird diese Option deaktiviert, wird nur die erste Seite der Tabelle geladen, was die Ladezeit deutlich reduziert. Erst bei Bedarf werden die restlichen Inhalte der Tabelle geladen.
Mit der Option werden folgende Funktionalitäten zusätzlich aktiviert:
-Bedingte Filter
-Excel Export: nur gefilterte Zeilen werden exportiert

Einschränkung: Die Funktion kann für folgende Tabellenarten nicht aktiviert werden:
-geschachtelte Tabellen
-Matrixtabellen

Dynamische Höhe und Breite für Workflowmasken

Die Workflowmasken können nun so konfiguriert werden, dass sie sich in Ihrer Höhe und Breite dynamisch an den Inhalt anpassen.

WebModeller: "Auf Unterobjekte anwenden" auch in anderen Attributen

Die bisherige Möglichkeit des Geltungsbereichs "Auf Unterobjekte anwenden" steht jetzt in jedem Modellobjektlisten-Attribut zur Verfügung (außer für das Attribut Unterobjekte).

Shapes in Palette besser unterscheidbar

Die möglichen Shapes in der Shape-Palette sind nun besser zu unterscheiden, da zusätzlich zum Shape auch noch das Kategoriesymbol angezeigt wird.

Neue SmartModel-Ansicht

Die tabellarische Schnellerfassung von Prozessen mithilfe von SmartModel wurde auf den Prozesskategorien, die ein BPMN-Diagramm zulassen, als verbesserte Standard-Ansicht implementiert. Die SmartModel-Ansicht kann über einen Button im Objektformat aufgerufen werden. Die SmartModel-Tabelle wurde optimiert und mit dynamischer Spaltenauswahl deutlich flexibler gestaltet.

Selektion in Dashboard-Grafiken ermöglichen

Die verschiedenen Bereiche von Dashboard-Grafiken sind nun klickbar, damit Benutzer*innen direkt Informationen zu den berichteten Objekten aufrufen können.

Kommentarfunktion

Im Portal können Objekte, wie Prozesse oder Dokumente, und deren Objektattribute kommentiert werden. Alle Kommentare werden Benutzerspezifisch in einem Dashboard gesammelt angezeigt. Benutzer*innen werden direkt über relevante Kommentare benachrichtigt.

Neue Kommentarfunktion im WebModeller

Im WebModeller können Objekte nun ebenfalls über die Kommentaransicht kommentiert werden.

Erwähnungsfunktion für Mitarbeiter*innen und Objekte

Es ist nun möglich Objekte und Mitarbeiter*innen in Kommentaren und Beschreibungsattributen zu verlinken. Dadurch können Daten effizient und interaktiv verknüpft werden. Auf diese Weise können z. B. auch in Beschreibungen von Prozessen Glossarbegriffe verlinkt werden.

Verbesserungen an der CSV-Sync

Für jede CSV-Datei, die über die Hintergrundsynchronisation in Aeneis synchronisiert wird, kann ein Trennzeichen definiert werden. Das Standard-Trennzeichen ist Semikolon. Wird das Trennzeichen in der CSV-Datei innerhalb einer Zeile in Anführungszeichen gesetzt, wird die Zeile nicht umgebrochen.

Referenzierungseditor als erweiterte Option

Im Portal steht für die Bearbeitung von Modellobjektattributen zusätzlich zur Chosenbox auch der Referenzeditor zur Verfügung, um gesuchte Objekte besser identifizieren zu können.

Voransicht von D3-Diagrammen in Portal-Komponenten

Im Portal werden für Objekte mit D3-Diagrammen in der Objektdarstellung die D3-Diagramme in Karten auf der Startseite und im Eigenschaftenbereich in einer Voransicht angezeigt.

Neue Diagrammnavigation im Webmodeller

Im WebModeller wurde eine neue Diagrammnavigation implementiert, die das Navigieren durch große Diagramme erleichtert.

Automatische/Manuelle Heap Dump-Erzeugung in ServerAdministration

In Aeneis kann ein automatischer oder manueller Heap-Dump ausgeführt werden, der in einer Datei über die Speicherallokationen des Systems informiert. Diese Datei wird im hprof-Format im Aeneis-Anwendungsverzeichnis gespeichert.

Mitarbeiterbilder im Organigramm

In Organigrammen werden für Mitarbeiter/-innen Bilder oder Icons angezeigt. Die Mitarbeiterbilder werden für die Anzeige im Organigramm in folgender Reihenfolge gesucht und für den/die entsprechende/-n Benutzer/-in oder Mitarbeiter/-in angezeigt:
1. Das Benutzerbild
2. Das Mitarbeiterbild
3. Das hinterlegte Fontawesome-Icon in der Mitarbeiter-Kategorie
4. Das hinterlegte Bild in der Mitarbeiter-Kategorie
Wenn an keiner der vier Stellen ein Bild oder Icon gefunden wird, bleibt die Anzeige leer.

"Mehr anzeigen"-Button für Beschreibungstexte

In den neuen Standard-Objektformaten werden lange Beschreibungstexte abgekürzt und mit einer "Mehr anzeigen"-Schaltfläche gekennzeichnet, über die der gesamte Text eingeblendet wird.

Bei einwertigen Modellobjekt-Attributen wird der Smart-Editor für das referenzierte Objekt nicht mehr aktiviert

In einwertigen Referenzeditoren kann die Bezeichnung des referenzierten Objekts nicht mehr bearbeitet werden.
Bsp.: Ein referenzierter Mitarbeiter kann im Prozess nicht mehr versehentlich umbenannt werden.

Neue Verantwortungs-Matrix

Leser*innen von Prozessen steht im Portal eine Verantwortungs-Matrix zur Verfügung, mit der sofort ersichtlich ist, welche Rolle für welche Aktivität, in welcher Art der Verantwortung verantwortlich ist. Modellierer können über diese Matrix auch direkt die Verantwortungen vergeben/ändern.

(BETA) Unterstützung der SCIM-Schnittstelle zur Anbindung von Identity Providern an Aeneis

Mit der SCIM-Schnittstelle können Sie Benutzerdaten aus Okta an Aeneis synchronisieren.

Chipdarstellung für Modellobjektlisten

Modellobjekte werden in Listen nun übersichtlich und kompakt als Chips dargestellt.

QueryJob in einer Aktion ausführen

Neues Attribut bei Jobs: "Job in einer Aktion ausführen"
Schreibaktionen werden bei Jobs in einer einzelnen Aktion durchgeführt. Dadurch werden die Ausführungszeiten stark beschleunigt. Es kann sein, dass die ID-Generierung neuer Objekte bestehender Makros überarbeitet werden muss.

Lesemodus für Prozesse

Prozesse können in einem interaktiven und verständlichen Lesemodus präsentiert werden, in dem Leser*innen den Prozessablauf Schritt für Schritt durchlaufen können. Leser*innen können auf diese Weise einen höheren Mehrwert aus der Prozessdokumentation ziehen und sich gezielt auf einzelne Schritte im individuellen Prozessdurchlauf konzentrieren.

Neuer Präsentationsmodus

Prozesse können mit einem Präsentationsmodus in Vollbild präsentiert werden. Der Präsentationsmodus stellt die wesentlichsten Informationen eines Prozesses dar, um den Prozess in Schulungen, Workshops oder Managementpräsentationen ohne weitere Ablenkungen präsentieren zu können.

Modeller-Button "Im Portal öffnen"

Prozesse können nun mit einem Klick aus dem WebModeller heraus im Portal aufgerufen werden. Lästiges Suchen des Prozesses im Portal entfällt dadurch.

Flexible Tabellenkomponente mit Spaltenauswahl

Spalten in Portal-Tabellen können nun als optional konfiguriert werden. Diese Spalten werden den Benutzer*innen des Portals initial nicht angezeigt. Benutzer*innen können beim Lesen von Tabellen flexibel entscheiden, welche weiteren optionalen Tabellenspalten sie noch zusätzlich einschalten möchten oder welche der bereits angezeigten Spalten sie ausblenden möchten.

Tokenbasierte Authentifizierung für E-Mails

Tokenbasierte Authentifizierung für E-Mail-Dienst über Microsoft Exchange Online als Ersatz für die von Microsoft abgekündigte Standardauthentifizierung.

Fontawesome-Icons für Freihanddiagramme

Um Freihanddiagramme attraktiver zu gestalten, können nun auch Icons aus dem Fontawesome-Iconset in das Freihanddiagramm integriert werden.

Besseres Zuklappen von Diagrammen

Um aufgeklappte Subprozesse möglichst einfach, schnell und intuitiv zuklappen zu können, wird im Portal und im WebModeller der Zuklapp-Button jetzt immer angezeigt, wenn irgendwo in das aufgeklappte Diagramm geklickt wird.

Kontextmenü von WebModeller angleichen an Kontextmenü von SystemAdministration / Client

Um das Kontextmenü des WebModellers an das Menü der SystemAdministration anzugleichen, wurde der "Verweis hinzufügen"-Eintrag wieder in den Menüs integriert.

Neuer Speicherort-Auswahldialog im Workflow

Möglichkeit zum Aufrufen der Versionseigenschaften über WebModeller und SystemAdministration

Um die Analyse von Versionen zu vereinfachen, können die Versionsinformationen zu den Versionen im WebModeller und in der SystemAdministration eingesehen werden.

Wiederherstellung der Arbeitsfläche in der SystemAdministration

Um die Arbeit der Administratoren effizienter zu gestalten, öffnet sich die SystemAdministration bei jedem Start so, wie man sie das letzte Mal verlassen hat. Dadurch können Benutzer*innen direkt dort weiterarbeiten, wo sie das letzte Mal aufgehört haben.

Tabellen-Filter im neuen Portal merken

Um im Portal mit den Tabellenfiltern effizienter arbeiten zu können, werden die eingestellten Tabellenfilter für die Dauer einer Benutzersession gespeichert. Damit finden Benutzer*innen die gefilterten Tabellen auch nach dem Wechsel einer Sicht wieder genau so vor.

Prozessdiagramm mit Workflow erstellen

Wenn Sie bereits Prozesse über den Assistentenworkflow erstellen, kann nun auch konfiguriert werden, dass Prozessdiagramme automatisch durch den Workflow erstellt werden. Dadurch wird die Arbeit mit Assistentenworkflows noch effizienter.

Möglichkeit, neue Aktivitäten als Referenz anzulegen

Während der Prozessmodellierung können Benutzer*innen bei der Anlage von neuen Aktivitäten entscheiden, ob ein neues Objekt angelegt werden soll oder ob eine bereits vorhandene Aktivität in den Prozess eingebunden werden soll.

Objektformat Dokument

Zur Darstellung von Dokumenten wurde eine Standard-Darstellung umgesetzt, die auf einen Blick die wichtigsten Dokumentinformationen und die Vernetzung des Dokuments im Unternehmen anzeigt.

Objektformat IT-System

Zur Darstellung von IT-Systemen wurde eine Standard-Darstellung umgesetzt, die auf einen Blick die wichtigsten Systeminformationen und die Vernetzung des Systems im Unternehmen anzeigt.

Objektformat Kennzahlen

Zur Darstellung von Kennzahlen wurde eine Standard-Darstellung umgesetzt, die auf einen Blick die wichtigsten Kennzahlinformationen und die Vernetzung der Kennzahl im Unternehmen anzeigt.

Objektformat Organisationseinheit

Zur Darstellung von Organisationseinheiten wurde eine Standard-Darstellung umgesetzt, die auf einen Blick die wichtigsten Systeminformationen und das Organigramm der Organisationseinheit anzeigt.

Objektformat Rolle

Zur Darstellung von Rollen wurde eine Standard-Darstellung umgesetzt, die auf einen Blick die wichtigsten Rolleninformationen und die Vernetzung der Rolle im Unternehmen anzeigt.

Objektformat Vorschlag/Idee

Zur Darstellung von Vorschlägen/Ideen wurde eine Standard-Darstellung umgesetzt, die auf einen Blick die wichtigsten Details und grafisch die Vernetzung des Vorschlags im Unternehmen anzeigt.

Standard-Kontextmenü im Portal

Zur einfachen und schnellen Navigation im Portal wurde ein Kontextmenü implementiert, das alle Navigations-, alle Bearbeitungs- und Workflow-Optionen im Kontext zu Modellobjekten anbietet.

OpenOffice ersetzt durch LibreOffice

Erweiterung von DB-Informationen in der ServerAdministration und automatische Defragmentierung von DB-Indexes